
Über unseren Kunden Fruchthof Ehinger
Die Fruchthof Ehinger GmbH ist seit mehr als 35 Jahren ein etablierter Akteur in der Obst- und Gemüsebranche Süddeutschlands. Mit einem modernen Fuhrpark und strengen Qualitätsstandards in der Frischelogistik versorgt Ehinger täglich Supermärkte, Großhändler und Gastronomiebetriebe.
Fruchthof Ehinger suchte im Rahmen einer strategischen Digitalisierung des Fuhrparks und der Logistikprozesse nach einer innovativen Telematik Lösung und wandte sich dabei an Xplus1, die alle geforderten Kriterien erfüllten.
GPS Tracker von Webfleet
GPS Tracker im Flottenmanagement sind heute unverzichtbar, wenn es um die Echtzeit-Ortung von Fahrzeugen und der digitalen Steuerung des Fuhrparks geht. Durch die präzise Standortbestimmung lassen sich Lieferzeiten optimieren, Routen effizient planen und Standzeiten reduzieren – ein klarer Wettbewerbsvorteil im Logistik- und Transportwesen.
Moderne GPS-Ortungssysteme für Flotten bieten weit mehr als nur Positionsdaten: Sie ermöglichen Fahrverhaltensanalysen, unterstützen bei der Wartungsplanung und sorgen durch automatisierte Benachrichtigungen bei Unregelmäßigkeiten für zusätzlichen Diebstahlschutz. In Kombination mit einer professionellen Telematikplattform für Fuhrparks (in diesem Fall Webfleet), lassen sich alle Daten zentral analysieren – für mehr Transparenz, niedrigere Betriebskosten und eine nachhaltige Steigerung der Flotteneffizienz.
Besonders in Branchen mit hoher Termindichte wie Frischetransport bietet der Einsatz von GPS Trackern spürbare Vorteile. Unternehmen, die auf eine intelligente Fuhrparkortung mit GPS setzen, verbessern ihre Kundenkommunikation in dem sie jederzeit Auskunft geben können, wann die bestellte Ware exakt beim Kunden eintrifft.
Temperaturüberwachung und Kühlkettenmanagement
Die Sicherstellung von Transparenz, Kontrolle und Lebensmittelsicherheit in der Lebensmittelindustrie ist entscheidend. Transparenz erfordert detaillierte Informationen über Herkunft und Produktionsprozesse. Kontrolle bedeutet die Einhaltung von Vorschriften und regelmäßige Überprüfung. Lebensmittelsicherheit minimiert gesundheitliche Risiken und stärkt das Vertrauen der Verbraucher. Moderne Technologien wie Webleet im Bereich Blockchain und IoT ermöglichen die Echtzeitüberwachung und -analyse von Daten, was die Kontrolle verbessert. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Technologie mit strengen Regulierungen kombiniert, ist unerlässlich, um die Herausforderungen der Lebensmittelsicherheit zu meistern.
Fruchthof Ehinger hatte präzise Anforderungen:
Temperaturüberwachung von Obst und Gemüse im LKW und Optimierung der Lieferkettenprozesse. Ziel war es, die Qualität und Frische der gelieferten Produkte zu gewährleisten, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Ein weiterer Fokus lag auf der Nachhaltigkeit, um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.
Welche Aufgaben hat ein Fuhrparkleiter?
Die Archivierung von Daten aus digitalen Tachographen ist eine wichtige Aufgabe im Fuhrparkmanagement. Diese Datenaufbewahrung gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bietet wertvolle Einblicke in Fahrgewohnheiten sowie Fahrzeugnutzung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten regelmäßig heruntergeladen und sicher gespeichert werden, um jederzeit auf sie zugreifen zu können. Eine ordnungsgemäße Archivierung schützt vor möglichen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen die gesetzlichen Anforderungen. Zudem erleichtert sie die Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer, was zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt. Moderne Softwarelösungen wie Webfleet, unterstützen Unternehmen dabei, den Archivierungsprozess effizient zu gestalten.
Bei Fruchthof Ehinger kommt die Lösung „Tacho Manager plus“ zum Einsatz. Mit einem Kabel wird die Webfleet Blackbox mit dem digitalen Tachographen verbunden. In festgelegten Intervallen kommt vom Webfleet Server ein entsprechendes Signal über die Blackbox an den Fahrtenschreiber um die Daten der gesteckten Fahrerkarte und den Massenspeicher auszulesen. Dies erfolgt im Hintergrund während der Fahrt. Der Fahrer wird nicht gestört. Zur Autorisierung d.h. damit der Tacho weiß, dass der Tacho ausgelesen werden darf, benötigt man im Hintergrund eine Unternehmerkarte. Diese ist bei Webfleet im Server hinterlegt, der auf den Tacho zugreift.
Vorteile von Webfleet Telematik
-
Verbesserung der Fahrzeugüberwachung durch präzisen GPS-Tracker (Taktung alle 10 Sekunden)
-
Effiziente Routenplanung zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch
-
Erhöhung der Fahrersicherheit durch Telematik-Analysetools (Optidrive Report)
-
Senkung der Betriebskosten durch vorausschauende Wartung
-
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch pünktliche Lieferungen
-
Reduzierung der CO2-Emissionen durch optimierte Fahrweise (NEU: CO2 Report)
Vorteile von T Comm Telematik
Im Vergleich zu anderen Telematiksystemen für die Temperaturüberwachung bietet T Comm einen wesentlichen Vorteil: Die Temperatursensoren kommunizieren drahtlos mit der Basis Box. Dies vereinfacht den Einbau erheblich, da keine Verkabelung zwischen Temperatursensor und Basis Box erforderlich ist. Pro Fahrzeug können dadurch Installationskosten von etwa 150 Euro eingespart werden. Die Telematik von T Comm ist zertifiziert nach ISO EN 12830 und kann nicht nur in der Frische Logistik, sondern auch im Bereich Kühl- und Tiefkühl Logistik eingesetzt werden.
Erstellung von Lastenheft und Beratung
Xplus1 erarbeitet gemeinsam mit Ihnen ein Lastenheft für den Einsatz der Telematik im Unternehmen.
Dabei setzten wir auf bewährte Herstellersysteme, suchen aber im Bedarfsfall auch nach neuen Lösungen.
Wir schaffen Schnittstellen zwischen Dispositionsprogrammen wie Soloplan, Opheo, Dr. Malek oder LIS Winsped. Auf Wunsch programmieren wir individuelle Apps für Checklisten, Abfahrtskontrolle oder Zeiterfassung.

